Bilderbuch Ruppichteroth

Was hatten Ruppichteroth und Waldbröl mit der Jüdischen Synagogengemeinde Nümbrecht zu tun ?

Die jüdische Synagogengemeinde Nümbrecht war seit 1791 die religiöse Heimat der jüdischen Bevölkerung von Nümbrecht ...  Weiterlesen ...

Erinnern Sie sich?

Die HCP Band (Herman's Church Prayers)

Weitere Bilder und die Namen der Mitglieder ... Weiterlesen ...

Walter Hess, geb. in Ruppichteroth 1931, gestorben in New York 2022

Walter Hess, 1931 als jüdischer Mitbürger in Ruppichteroth geboren, ist am 25.12.2022 im Alter von 91 Jahren in New York gestorben, wie die Familie Hess am Jahresende mitteilte. Mit Genehmigung der Fam. Hess veröffentlichen wir hier die Todesanzeige (Obituary), die am 1.1.2023 in der New York Times erschien. Bis zum Alter von 8 Jahren lebte Walter Hess mit seiner Familie in der Wilhelmstraße in Ruppichteroth. 1939 floh die Familie vor den Nazis über Ecuador nach New York. Die Großeltern konnten diese Reise nicht mehr antreten und wurden im Konzentrationslager ermordet. Walter Hess hat zahlreiche wichtige Beiträge zur Geschichte der Gemeinde Ruppichteroth erstellt.  Weiterlesen ... / continue with the English version

Nächste Verlegung der Stolpersteine durch Gunter Demnig in Ruppichteroth am 3.6.2023

Herr Gunter Demnig wird am Sa., d. 3.6.2023 erneut nach Ruppichteroth kommen und ab 15:30 13 weitere Stolpersteine verlegen und um 19 Uhr einen Vortrag zum Thema "STOLPERSTEINE – SPUREN und WEGE" halten. (Foto Daniela Tobias) Weiterlesen ...

Erinnern Sie sich ?

Geschichte des Ruppichterother Schweigemarsches - seit 1982

Auch In Ruppichteroth brannte im November 1938 wie überall in Deutschland die Synagoge. Seit 1982 wird daran durch einen Schweigemarsch in jedem Jahr erinnert, Die Synagoge in Ruppichteroth brannte allerdings nicht am 9. November, sondern am Morgen des 10. November 1938. Trotz längerer Vorbereitung waren die Nazis gar nicht in der Lage gewesen, alle Synagogen am geplanten Abend des 9. November anzuzünden. Weiterlesen ...

Neue Tafeln am Ehrenmal

Nachdem drei der 1986 erstmals angebrachten Tafeln im Jahre 2017  entwendet bzw. zerstört worden waren (s. hierzu Artikel auf broeltal.de), sind diese mit Hilfe von Fördergeldern rechtzeitig zum Volkstrauertrag 2022 neu angebracht worden. Dabei wurde auch eine um das Jahr 2000 angebrachte Tafel mit den Namen der jüdischen Opfern des Holocaust aus Ruppichteroth neu gestaltet und durch neuere Informationen ergänzt (Tafel links).

Die neuen Tafeln:
Ruppichterother Unterdorf

Das Ruppichterother Unterdorf zwischen Brölstraße,Burgstraße und Untere Wilhelmstraße. 
Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung von Adrian Lawnik.

Gedenkveranstaltung am 27.1.2022 an der ehem. Synagoge in Ruppichteroth

Erstmals wurde am 27.1.2022 in der Gemeinde Ruppichteroth der vom verstorbenen Bundespräsident Herzog eingeführte bundesweite Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus begangen. Zu Beginn der Gedenkfeier wurde die neue Tafel zur Erinnerung an den Synagogenbrand von 1938 und die 23 ermordeten ehemaligen Ruppichterother Mitbürger enthüllt.  Auf der einstündigen Gedenkfeier sprach u.a. Herr Abraham Lehrer, Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland. Weiterlesen ...
Direkt zur Rede von Herrn Abraham Lehrer ...

Die neue Tafel an der ehem. Synagoge

Renovierung und Einsegnungsfeier des Heiligenhäuschens an der Mucher Straße (Ansprache Anneliese Neuber, Bilder, Videos)

  Bilder, Ansprache Anneliese Neuber, Video vom 24.10.2021. Weiterlesen ...

170 Jahre Viehmarkt in Waldbröl - Die Bedeutung der jüdischen Händler für den Markt

Der Waldbröler Viehmarkt geht zurück bis auf das Jahr 1851. Damals waren 75% der Viehhändler jüdischen Glaubens. Weiterlesen ...

Personen und Persönlichkeiten: Prof. Dr. Wolfgang Harth

Viele Ruppichterother kennen Prof. Harth als denjenigen, der seit vielen Jahren in Arbeitskleidung das Gelände des ehemaligen Schullandheims an der Burgstraße bzw. Pfarrgasse in Schuss hält, repariert und offenbar fast alles selber machen kann...... Weiterlesen

Gedenkfeier 2021 anlässlich des 100. Jahrestages der Einweihung der Synagoge

Zum Bericht über die Gedenkveranstaltung am 1.7.2021

Vor 100 Jahren: Einweihung der Ruppichterother Synagoge am 1.7.1921

Erst seit wenigen Tagen kennen wir das genaue Einweihungsdatum der ehemaligen Synagoge. Es ist der 1.7.1921. Hier gelangen Sie zur weiteren Geschichte der Synagoge ...

Geschichte und Belegung des jüdischen Friedhofs in Ruppichteroth

Über die Geschichte und die Belegung des jüdischen Friedhofs an der Herchener Straße in Ruppichteroth war bisher wenig bekannt. Karl Schröder erwähnte mehrfach, dass die erste dort beerdigte Person die allseits bekannte und beliebte Sarah (Sahrchen) Isaak  aus Velken war (gest. 15.5.1930), die als Hebamme vielen Ruppichterothern geholfen hat, das Licht des Lebens zu erblicken. Weiterlesen...

8. April 2021: Vor 76 Jahren befreiten die Amerikaner Ruppichteroth von den Nazis

NEU: mehr als 100 Wegekreuze, Bildstöcke und Heiligenhäuschen in der Gemeinde Ruppichteroth

Weiterlesen und Fotos anschauen ....

Warum heißt der Ruppichterother Burgplatz Burgplatz?

So könnte es natürlich ausgesehen haben, aber..... Weiterlesen

Neues Projekt auf www.bilderbuch-ruppichteroth.de: ERINNERUNGEN

Möchten Sie an Ihre verstorbenen Eltern, Großeltern, Urgroßeltern, Freunde oder andere Personen mit einer eigenen Seite auf bilderbuch-ruppichteroth.de erinnern? Wir machen dies FÜR JEDERMANN möglich. Wir haben mehr als 20 Musterseiten erstellt. Weiterlesen und Musterseiten anschauen ...

Ältestes Foto des Ortes Ruppichteroth: 1895 ? 1882 ? 1880 ?

Diese Jahreszahlen findet man in zahlreichen Veröffentlichungen über Ruppichteroth. Doch keine dieser Zahlen stimmt. Richtig ist ....(weiterlesen)

Das älteste noch bestehende Haus in Ruppichteroth

Dies ist wahrscheinlich das älteste noch bestehende Haus im Ort Ruppichteroth. Weiterlesen ...

3539 Bilder auf bilderbuch-ruppichteroth.de

Wir haben nach langer Zeit heute nochmal nachgezählt: Auf bilderbuch-ruppichteroth.de befinden sich zur Zeit (Stand 10.10.2020) 3539 Bilder, Fotos und Grafiken zu Ruppichteroth, seinen Orten, Personen und Geschichten. Weiterlesen ...

Die ältesten Häuser an der Brölstraße

Das ehemalige Haus Knuth war das erste und älteste Wohnhaus an der Brölstraße. Weiterlesen ...

Wegekreuze in der Gemeinde Ruppichteroth

Im Jahr 2001 hat Hans Engels aus Hodgeroth sein Buch über mehr als 100 Wegekreuze in der Gemeinde Ruppichteroth veröffentlicht. bilderbuch-ruppichteroth.de hat die Erlaubnis, diese Fotos und Beschreibungen zu veröffentlichen. Weiterlesen ...

„Pferd beim Gretchen vor der Theke"

„Pferd beim Gretchen vor der Theke" - So beschriftete der verstorbene Ruppichterother Fotograf Erwin Heinrichs eine Negativtasche. Und tatsächlich stand im August 1977 ein Pferd (Ok, Pony) erst auf dem Flur und dann in der Gaststätte Heismann. Weiterlesen ...

NEU: Wer war dieser SS-Mann aus Gummersbach, der 1938 die Ruppichterother Synagoge angezündet hat?

In einem der ersten Berichte über den Ruppichterother Synagogenbrand vom 10.11.1938 schreibt Karl Schröder 1978, dass die Zivilisten, die die Synagoge angezündet hatten, der Oberbergischen SS angehörten. „Sie wurden von ihrem Sturmführer S. angeführt“ (Schröder, S. 249). Mehr erfahren wir damals noch nicht über die Brandstifter. Wahrscheinlich war die Zeit noch nicht gekommen, dass man die Namen offen nennen konnte/sollte/musste. Weiterlesen...

„Angst vorm schwarzen Mann"

Ein Erlebnisbericht aus Winterscheid über das Jahr 1945 (mit Vorwort). Weiterlesen ......

Heimatquiz Ruppichteroth

Unter dem Thema „Heimatquiz Ruppichteroth" wird bilderbuch-ruppichteroth. de ab sofort .......... Weiterlesen ...

Vortrag in der Gedenkstätte Landjuden an der Sieg am 27.1.2020:

Presseberichte zum Vortrag in der Gedenkstätte Landjuden an der Sieg:
Kölner-Stadt-Anzeiger vom 27.1.2020: Flucht, Internierung und Tod - Das Leben der jüdischen Familie Hess aus Ruppichteroth
Lokal-Anzeiger vom 31.1.2020: Im Gedenken an Auschwitz - Fundstücke jüdischer Vergangenheit

General-Anzeiger Bonn berichtet über bilderbuch-ruppichteroth.de

Im Rahmen einer Serie über die Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises (Anlaß: 50 Jahre RSK) hat der General-Anzeiger Bonn auf einer kompletten Seite die Gemeinde Ruppichteroth vorgestellt. U.a. berichtet Nicolas Ottersbach dabei über die Entstehung und Entwicklung der Seite bilderbuch-ruppichteroth.de:

Erste Stolpersteinverlegung in Ruppichteroth am 1.8.2019

Nach dem einstimmigen Beschluß des Gemeinderates vom 2.10.2018 wurden am 1.8.2019 auch in Ruppichteroth die ersten Stolpersteine zur Erinnerung an die vom Nazi-Regime verfolgten, geflüchteten oder deportierten jüdischen Mitbürger verlegt. Weitere Informationen...

Warum und warum jetzt?
Zum Vergrößern der Bilder mit der Maus hierauf klicken

Die Gäste mit Bürgermeister Loskill