Bilderbuch Ruppichteroth

Schängs 1. Akkordeon

Anläßlich des 35. Todestages von Schäng, der am 9.2.1990 verstorben ist, realisierte Frau Karin Krill aus Litterscheid ein schon länger geplantes Vorhaben: sie übergab das 1. Akkordeon von Schäng an den Leiter des Archivs, Herrn Klaus Müller (Kämmerer der Gemeinde Ruppichteroth).   Das Akkordeon steht nun im Archivraum des Historischen Archivs (im Archivgebäude, rechts neben dem Rathaus). Herr Müller bedankte sich bei Frau Krill mit einem Blumenstrauß für dieses Geschenk.

Das Akkordeon wurde von den ehrenamtlichen Archivaren Hartmut Höffgen und Wolfgang Eilmes im  Archivraum untergebracht und wird später neben zahlreichen anderen Archivalien einen Platz im geplanten Ausstellungsraum finden. 

Wie kam Frau Krill zu Schängs Akkordeon?

Bei der Übergabe erzählte uns Frau Krill dazu folgende Geschichte:
„Schäng kam in den 1960er und 1970er Jahren regelmäßig auch in Stockum bei Familie Krill für ein Ständchen vorbei. Er wußte genau, dass er von Frau Krill dabei immer zum Mittagessen eingeladen wurde. Bei einer dieser Gelegenheiten sagte Schäng dann: „Ich hab ein neues Akkordeon bekommen, kann ich das alte bei euch lassen? Ich hole es dann später mal ab". Selbstverständlich stimmte die Familie Krill diesem Wunsch zu. Schäng verabschiedete sich ohne Akkordeon. Er kam jedoch nie wieder. Das Akkordeon stand für Jahrzehnte bei Krills, bis es nun einen neuen Standort im Historischen Archiv der Gemeinde Ruppichteroth hat."

Das Akkordeon

Die Herstellerfirma Hohner teilte uns Anfrage zu dem Akkordeon mit:
„Die diatonische Clubhandharmonika-Serie „ERIKA“ wurde von ca. Ende der 20er-Jahre bis Anfang der 40er-Jahre produziert."