Kontakt
Datenschutzerklärung
Über dieses Projekt
Suche
Start
Orte
Übersicht
Ruppichteroth
Schönenberg
Winterscheid
Ahe
Bölkum
Bröleck
Hambuchen
Hänscheid
Harth
Herrenbröl
Hodgeroth
Jünkersfeld
Kammerich
Retscheroth
Thal
Velken
Historische Ereignisse
1955 Flugzeugabsturz in Ahe
1942 Beerdigung Robert Bröhl
1921 Einholung der Glocken
Zu Besuch in Ruppichteroth
Historische Dokumente
Heinrich Schöpe - Kriegserfahrungen eines jungen Ruppichterothers
Adressbuch 1959/60
Adressbuch 1955/56
Adressbuch 1950
Adressbuch 1940
Adressbuch 1934-35
Adressbuch 1894
1969 - Planung Hochhäuser Ruppichteroth
1962 - 1. Ausgabe des Mitteilungsblattes
1954 - Meisterbrief Weiand
1949 - Rechnung Baumarkt Schorn
1949 - Lebensmittelkarten
1947 - Rechnung St. Marienkrankenhaus
1944 - Reichskleiderkarten
1941 - Konfirmationsurkunde von Fritz Seuthe
1939 - 1944 - „Botschaften vom Himmel" - Flugblätter von den Feldern oberhalb von Velken
1931 - 1941 Gewerbedokumente (u.a. "Leichentransport")
1907 - Lehrbrief Weiand
1857 - Schulzeugnis Weiand
Personen
Will Glahe
Josef Bestgen
Leonhard Menzel
Ehepaar Pensberg
Harry Hendriks
Schäng Schneller
Willi Manz
Ehepaar Rausch
Helmut Klein
Willi Löbach
Personenbilder 1 Ruppichteroth
Personenbilder 2 Ruppichteroth
Gaststätte Seuthe 1880 - 1982
Neubürger berichten
Geschichte
Kriegsende 1945 in Ruppichteroth
Leylandtour
Jüdische Geschichte
Gewerbeentwicklung in Ruppichteroth 1950-2010
Gewerbebetriebe in der Gemeinde Ruppichteroth 1950
Bergbau in Ruppichteroth
HUWIL 1889 - 2012
Brölstraße 1862 - heute
Bröltalbahn 1862 - 1954
Fremdenverkehr/Tourismus in Ruppichteroth
Die ersten Fahrzeuge in Ruppichteroth
Heimatquiz
Heimatquiz Info
Quiz Gemeinde Rupp 1
Quiz Gemeinde Rupp 2
Quiz Winterscheid
Quiz Schönenberg
Quiz Ruppichterother Platt
Quiz Kriegsende Ruppichteroth 1945
Quiz Bergbau in Ruppichteroth
Quiz Personen und Persönlichkeiten
Start
Geschichte
Jüdische Geschichte
Die ehemalige Synagoge
Geschichte der Ruppichterother Synagoge
Geschichte der Ruppichterother Synagoge
in Bearbeitung - bitte schauen Sie in Kürze noch einmal vorbei
Jüdische Geschichte in Ruppichteroth
Presse-Infos zum Thema
Die ehemalige Synagoge
Was geschah wirklich in Ruppichteroth in der Reichspogromnacht am 9.11.1938?
Karte: Jüdische Häuser bis 1942
Führung „Auf jüdischen Spuren in Ruppichteroth"
Jüdische Familien in Ruppichteroth
„Arisierung“ (= Verdrängung und Enteignung) der Juden in Ruppichteroth
Stolpersteine
Film „Never again"
Die ehem. Synagoge
Geschichte der Ruppichterother Synagoge
Was geschah wirklich in Ruppichteroth in der Reichspogromnacht am 9.11.1938?
Faktenchecks zur Tafel an der ehem. Synagoge - Warum?
Faktencheck 1- Die Rolle des damaligen Bürgermeisters
Faktencheck 2: Das Ende des jüdischen Lebens in Ruppichteroth
Faktencheck 3: Der Ablauf der Brandstiftung
Wer war dieser SS-Mann, der die Ruppichterother Synagoge angezündet hat?
Jüdische Familien in Ruppichteroth
Einleitung/Übersicht
Schicksale der Familien (Übersicht)
Fam. Erich Bendix
Fam. Moses Hess
Wolfgang/Walter Hess: „Aus unserer Sicht"
Fam. Hermann Gärtner
Fam. Gustav Gärtner
Fam. Julius Nathan
Nathan family and house - for our English speaking readers
Stolpersteine
Allg. Informationen
WARUM und WARUM JETZT?
Erstverlegung Stolpersteine 1.8.2019
Film „Never again"
Wo liegen die Stolpersteine?
Kommentare zum Projekt
Bilder/pictures Aug. 1 - 2019
Grußworte und Reden / words of welcome and speeches
Pogromnacht 1938 - Gedenken 2020